Titelbild Organisation

Burgenland News

19.12.2024

Ausschreibung von Kassenplanstellen

Aktuell sind im Burgenland wieder Kassenplanstellen ausgeschrieben...

Mehr lesen...
19.12.2024

Kammeramt am 27.12. geschlossen

Am Freitag den 27. Dezember 2024 bleibt das Kammeramt geschlossen. Wir sind am Montag den 30.12. zu den üblichen Öffnungszeiten wieder für Sie...

Mehr lesen...
06.12.2024

KV 2025 / 2026 für Ordinationsangestellte

Mit der Gewerkschaft konnte eine Einigung betreffend der Gehaltserhöhungen für Ordinationsangestellte für die Jahre 2025 und 2026 erzielt werden...

Mehr lesen...


Presseinformationen der ÖÄK

PK: Offene Kassenstellen – offene Fragen

Die wohnortnahe Versorgung durch Kassenärzte weist Lücken auf. Die bloße Subvention von zusätzlichen Stellen alleine ist keine nachhaltige Lösung, betont die Österreichische Ärztekammer.

„Grundsätzlich begrüßen wir die Schaffung neuer Kassenstellen, die wir als Österreichische Ärztekammer auch immer wieder gefordert haben“, sagte Edgar Wutscher, Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer und Bundeskurienobmann der niedergelassenen Ärzte, im Rahmen einer heutigen Pressekonferenz. Die alleinige Ansage, neue Kassenstellen zu schaffen, führe jedoch zu keiner notwendigen Veränderung: „Eine nachhaltige Lösung der Versorgungsproblematik im öffentlichen, niedergelassenen Bereich benötigt ein ganzes Bündel an strukturellen Maßnahmen“, betonte Wutscher.

Die subventionierten Bundes-Kassenstellen würden viele Fragen aufwerfen:

  • Was geschieht mit den anderen offenen Kassenstellen? Werden diese ebenso mit bis zu 100.000 Euro Startbonus gefördert?
  • Nach welchen Kriterien wird der Startbonus vergeben, wie erfolgt die Entscheidung, ob jemand die vollen 100.000 Euro erhält oder weniger?
  • Wie geht es 2025 mit diesen subventionierten Kassenstellen weiter? Werden diese in die Regelfinanzierung der Krankenkassen übernommen? Wie erfolgt die langfristige Finanzierung?
  • Wie erfolgt die Vergabe bei den 100 zusätzlichen Kassenstellen? Gelten hier dann die gleichen Reihungskriterien wie die bislang gültigen bei der Ärztekammer?
  • Kann sich ein Arzt jetzt auf zwei Listen für eine Kassenstelle bewerben? Gibt es neben der regulären Bewerberliste für eine offene Kassenstelle eine parallel geführte Bewerberliste für die geförderten Kassenstellen?

Bis heute würden leider Details fehlen, wie die Umsetzung genau erfolgen solle. Durch die Förderung von bestimmen Kassenstellen entstehe eine Schieflage. Wutscher forderte, dass der Startbonus auf alle offenen Kassenstellen ausgebaut werden solle – und zwar über alle medizinischen Fächer.

Einheitlicher Leistungskatalog

Der Startbonus sei ein Faktor, der kurzfristig helfe, Bewerber für offene Kassenstellen zu finden. Allerdings: „Das allein wird keine nachhaltige Lösung bringen, denn dafür müssen die Arbeitsbedingungen langfristig verändert werden“, sagte Wutscher. Dazu gehöre auch, die kassenärztlichen Leistungen zu modernisieren. Die Bundeskurie hat bereits vor Jahren einen einheitlichen Leistungskatalog, in Absprache und enger Zusammenarbeit mit den Bundesfachgruppen, entwickelt: „Es ist in einer modernen Kassenmedizin nicht vertretbar, dass Patienten bundeslandabhängig unterschiedliche Leistungen erhalten“, betonte Wutscher. Moderne Leistungen und eine leistungsbezogene Honorierung ohne Limits und Degressionen würde das Kassensystem nicht nur wieder attraktiver für Ärztinnen und Ärzte machen, sondern auch die wohnortnahe Versorgung stärken und die Spitäler entlasten. Vorbild sei hier der jüngste Abschluss mit der Sozialversicherung der Selbstständigen (SVS). Neben einer Honorarerhöhung über viele Leistungen wurden zusätzliche Leistungen aufgenommen: „Das Verhandlungsergebnis kommt der Gesundheit der Patienten sehr zugute, daher bleibt zu hoffen, dass diese integrierten modernen Leistungen auch Vorbildwirkung für den Abschluss mit anderen Krankenkassen haben werden.“

Altersgrenze für Kassenverträge

In Zeiten, in denen so viel Bedarf an Kassenärztinnen und Kassenärzte bestehe, solle auch die Altersgrenze für Kassenverträge fallen, ergänzte Dietmar Bayer, stellvertretender Obmann der Bundeskurie niedergelassene Ärzte. Die ÖÄK setze hier auf Freiwilligkeit: wer länger arbeiten möchte, solle das können. Unter der Voraussetzung, dass es keinen Nachfolger für die Kassenordination gebe: „Sobald es jemanden gibt, der die Kassenordination übernimmt, ist klar, dass die Stelle selbstverständlich dem Nachfolger überlassen wird“, sagte Bayer. Es sei aber klar, dass die Aufhebung der Altersgrenze zwar kurzfristig helfe, aber keine nachhaltige Lösung für den Kassenbereich sein kann: „Grundlegende Verbesserungen wie die Flexibilisierung des Kassenvertrages, der Abbau der Bürokratie, die Abschaffung von leistungsfeindlichen Hemmnissen wie Limitierungen und Degressionen sind neben dem einheitlichen Leistungskatalog nötig, um die Situation nachhaltig zu verbessern“, sagte Bayer. Überrascht zeigte er sich über die Begründung, warum der Gesundheitsminister die Altersgrenze nicht abschaffen möchte. Argumentiert habe er nämlich, dass bei Unterversorgung ohnehin Ausnahmen möglich seien und dass Kassenärzte ja als Wahlärzte weiterarbeiten könnten: „Derselbe Minister möchte die Zahl der Wahlärzte aber reduzieren und gleichzeitig fördert die Regierung Neugründungen mit bis zu 100.000 Euro“, kritisierte Bayer.

Keine Verpflichtungen, sondern Förderungen

Überhaupt müsse das System flexibler werden. Anstatt Anreize zu schaffen und die Kassenmedizin zu fördern, gebe es immer wieder Tendenzen, Wahlärzte zu verpflichten: „Das ist die falsche Richtung“, ist Bayer überzeugt: „Die Bedingungen für ein System zu verschlechtern, mit Zwängen und Verpflichtungen zu drohen, wird die Ärztinnen und Ärzte nicht verstärkt in die Kassenmedizin bringen – dafür benötigt es bessere Arbeitsbedingungen“, ist er überzeugt. Umfragen hätten gezeigt, dass Wahlärzte grundsätzlich in einen Kassenvertrag wechseln würden: „Sie möchten im öffentlichen Gesundheitssystem tätig sein, aber unter anderen Bedingungen als die derzeitigen“, sagte Bayer.

Zusammenfassend fordert die ÖÄK folgende Maßnahmen zur Förderung der Kassenmedizin:

  • Keine Parallelstruktur von geförderten Kassenstellen vs. nicht geförderten – Startbonus für alle offene Kassenstellen, klare Umsetzungsrichtlinien
  • Moderne kassenärztliche Leistungen, an die aktuellen Möglichkeiten in der Niederlassung angepasst, keine Limitierungen und Degressionen
  • Umsetzung des einheitlichen Leistungskatalogs
  • Abschaffung der Altersgrenze für Kassenstellen unter bestimmten Umständen
  • Keine Verpflichtung von Wahlärzten, sondern Förderung der Kassenmedizin
  • Klare Regelung bei Auslaufen von Förderungen in der Primärversorgung

Presseunterlage

PK-Unterlage

Fotos

v.l.n.r. Mag. Niedenzu, Dr. Wutscher, Prof. Bayer v.l.n.r. Mag. Niedenzu, Dr. Wutscher v.l.n.r. Dr. Wutscher, Prof. Bayer Prof. Bayer Prof. Bayer Dr. Wutscher Dr. Wutscher

Foto Credit: Stefan Seelig




Kassenstellen

Hier finden Sie aktuell ausgeschriebene >>Kassenstellen

Den Antrag auf Aufnahme in die Bewerberliste finden Sie  hier

Alle Informationen über die Kassenzulassung sowie die Förderung des Landes für die Übernahme von Kassenstellen finden Sie >>hier


Folgende Seminare sind in nächster Zeit im Burgenland geplant:

 

Notarzt Refresherkurs
28.02.–01.03.2025; Rust


Notarzt Refresher Hybrid-Kurs
29.03.2025; Hornstein


37. Burgenländischer Notarztkurs
31.03.–05.04.2025; Hornstein


Verkehrsmedizinische Schulung
12.04.2025; Eisenstadt


Lehrpraxisleiterseminar
26.04.2025; Raiding


41. Burgenländischer Ärztetag
13.09.2025; Raiding


Notfallmanagement für das Praxisteam
20.09.2025;


Notarzt Refresher Hybrid-Kurs
27.09.2025; Hornstein


Praxisgründungs- und Praxisschlussseminar
18.10.2025; Trausdorf


Burgenländisches Impfsymposium
25.10.2025; Eisenstadt


Notarzt Refresherkurs
28.-29.11.2025; Rust


Weitere Informationen: Fr. Andrea Baric, Tel: 02682/62521-10, mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrYmdsZC5hdA== 


Mitteilungen der Ärztekammer

  aktuelle Ausgabe


Gewaltschutz

Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sind oft die erste Anlaufstelle für die Versorgung von gewaltbetroffenen Personen. Der Leitfaden führt durch die Versorgungsschritte in der Praxis. Weitere Infos finden Sie hier: >>Link


Barrierefreie Ordinationen