Titelbild Organisation

Burgenland News

27.02.2025

Ausschreibung von Kassenplanstellen

Aktuell sind im Burgenland wieder Kassenplanstellen ausgeschrieben...

Mehr lesen...
06.12.2024

KV 2025 / 2026 für Ordinationsangestellte

Mit der Gewerkschaft konnte eine Einigung betreffend der Gehaltserhöhungen für Ordinationsangestellte für die Jahre 2025 und 2026 erzielt werden...

Mehr lesen...
20.09.2024

Influenza-Impfaktion startet in Ordinationen

Das Öffentliche Impfprogramm (ÖIP) Influenza startet nun österreichweit in den Ordinationen. Heuer fällt der Selbstbehalt für die Impflinge weg...

Mehr lesen...


Presseinformationen der ÖÄK

ÖÄK-Mayer: Klares, politisches Bekenntnis zur Patientenlenkung ist der richtige Weg für unsere Gesundheitsversorgung

ÖÄK-Vizepräsident begrüßt Vorstoß von Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig, fordert 24/7-Versorgung im niedergelassenen Bereich und entsprechenden Ausbau.

Das klare Bekenntnis der Staatssekretärin für Gesundheit, Ulrike Königsberger-Ludwig, zur verpflichtenden Patientenlenkung im österreichischen Gesundheitssystem wird von Harald Mayer, Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) und Bundeskurienobmann der angestellten Ärzte (BKAÄ) begrüßt: „Die neue Staatssekretärin hat mit ihren klaren Worten in der gestrigen ZiB2 im ORF den im Regierungsprogramm festgehaltenen Willen, hier endlich etwas zu unternehmen und eine verbindliche Patientenlenkung umsetzen zu wollen, unterstrichen. Die Einführung einer verbindlichen Patientenlenkung ist der richtige Weg für die Absicherung unserer Gesundheitsversorgung und für die dringend notwendige Entlastung der Spitalsambulanzen.“

Vom Zeckenbiss über Bauchweh oder Erbrechen bei Kindern bis hin zu erhöhter Temperatur – viele Patientinnen und Patienten mit leichteren gesundheitlichen Beschwerden, die man auch gut bei niedergelassenen Hausärztinnen oder Hausärzten behandeln lassen könne, würden immer wieder in den Spitalsambulanzen aufschlagen, so Mayer. „Ich weiß, dass sich gesundheitliche Probleme nicht nach der Uhrzeit richten und dass das auch nachts oder an den Randzeiten passieren kann, deshalb sollte die Regierung darauf schauen, dass es bei den Hausärzten eine 24/7-Versorgung gibt. Das ist auch ein wichtiger Punkt, den wir in unserem ‚ÖÄK-Regierungsprogramm‘ festgehalten haben und das wir der Regierung übergeben haben. Ich denke, dass den Verantwortlichen diese Notwendigkeit sehr wohl bewusst ist.“

Dass – wie seit Jahren von der ÖÄK propagiert – auch die Gesundheitshotline 1450 als erste Anlaufstelle im Gesundheitssystem ausgebaut werden soll, trifft bei Mayer ebenfalls auf klare Zustimmung und auch, dass dort Ärztinnen und Ärzte vermehrt telemedizinisch aktiv sein sollen: „Alles Maßnahmen, die wir voll und ganz unterstützen und für die wir unsere klare Unterstützung und Zusammenarbeit anbieten“, unterstreicht Mayer.




Kassenstellen

Hier finden Sie aktuell ausgeschriebene >>Kassenstellen

Den Antrag auf Aufnahme in die Bewerberliste finden Sie  hier

Alle Informationen über die Kassenzulassung sowie die Förderung des Landes für die Übernahme von Kassenstellen finden Sie >>hier


Folgende Seminare sind in nächster Zeit im Burgenland geplant:

 

Notarzt Refresher Hybrid-Kurs
29.03.2025; Hornstein


37. Burgenländischer Notarztkurs
31.03.–05.04.2025; Hornstein


Lehrpraxisleiterseminar
26.04.2025; Raiding


Refresherkurs: Verkehrsmedizinische Schulung
10.05.2025; Eisenstadt


Notarzt Refresher Hybrid-Kurs
17.05.2025; Eisenstadt


Notarzt Refresher Hybrid-Kurs
14.06.2025; Hornstein


41. Burgenländischer Ärztetag
13.09.2025; Raiding


Notfallmanagement für das Praxisteam
20.09.2025;


Notarzt Refresher Hybrid-Kurs
27.09.2025; Hornstein


Praxisgründungs- und Praxisschlussseminar
18.10.2025; Trausdorf


Burgenländisches Impfsymposium
25.10.2025; Eisenstadt


Notarzt Refresherkurs
28.-29.11.2025; Rust


Weitere Informationen: Fr. Andrea Baric, Tel: 02682/62521-10, mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrYmdsZC5hdA== 


Mitteilungen der Ärztekammer

  aktuelle Ausgabe


Gewaltschutz

Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sind oft die erste Anlaufstelle für die Versorgung von gewaltbetroffenen Personen. Der Leitfaden führt durch die Versorgungsschritte in der Praxis. Weitere Infos finden Sie hier: >>Link


Barrierefreie Ordinationen