Titelbild Organisation

Burgenland News

08.04.2025

Ausschreibung von Kassenplanstellen

Aktuell sind im Burgenland wieder Kassenplanstellen ausgeschrieben...

Mehr lesen...
06.12.2024

KV 2025 / 2026 für Ordinationsangestellte

Mit der Gewerkschaft konnte eine Einigung betreffend der Gehaltserhöhungen für Ordinationsangestellte für die Jahre 2025 und 2026 erzielt werden...

Mehr lesen...
20.09.2024

Influenza-Impfaktion startet in Ordinationen

Das Öffentliche Impfprogramm (ÖIP) Influenza startet nun österreichweit in den Ordinationen. Heuer fällt der Selbstbehalt für die Impflinge weg...

Mehr lesen...


Presseinformationen der ÖÄK

Österreichische Ärztekammer veröffentlichte Jahresbericht

ÖÄK-Präsident Steinhart: „Eindrucksvolle Leistungsschau“ der österreichischen Ärztinnen und Ärzte und ihrer Standesvertretung

„Dass die Österreichische Ärztekammer eine konstruktive und mitgestaltende Kraft im Gesundheitssystem ist, bestätigt der neue ÖÄK-Jahresbericht einmal mehr“, sagt ÖÄK-Präsident Johannes Steinhart. „Auf 75 Seiten bietet unser Bericht eine eindrucksvolle Leistungsschau der österreichischen Ärztinnen und Ärzten und ihrer Standesvertretung“. Steinhart hat den neuen Jahresbericht inzwischen persönlich an Gesundheitsministerin Korinna Schumann und Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig übergeben.

„Besonders die umfangreiche Konzeptarbeit der Österreichischen Ärztekammer, in deren Rahmen wir ein eigenes ‚Regierungsprogramm‘ im Sinne eines umfassenden Empfehlungs-Katalogs an die neue Bundesregierung erarbeitet haben, unterstreicht die Expertise und das Verantwortungsbewusstsein der ärztlichen Standesvertretung“, sagt Steinhart. Die darin ausgearbeiteten Themen wie optimale Patientenversorgung, ärztliche Tätigkeitsfelder, der Arztberuf als Freier Beruf, moderne und altersgerechte Arbeitsbedingungen, Ausbildung und Studienplätze, Finanzierung, Digitalisierung, Telemedizin und KI sowie der Zugewinn an gesunden Lebensjahren seien die zentralen Punkte künftiger Gesundheitspolitik.

Auch die erfolgreichen Enqueten des Jahres 2024, allen voran die festliche Veranstaltung anlässlich 50 Jahre Mutter-Kind-Pass im Wiener Josephinum, seien Ausdruck des Gestaltungswillens sowie der medizinischen und politischen Leistungsbereitschaft der Österreichischen Ärztekammer, so Steinhart, der auch die beispielhaften Vorarbeiten zur Umsetzung des neuen Facharztes für Allgemeinmedizin und Familienmedizin besonders hervorhob. Ebenso wie die 31.383 approbierten Fortbildungen für das DFP-Programm – eine Steigerung von drei Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. „Ärztinnen und Ärzte können damit auf ein üppiges Angebot zurückgreifen, um ihrer Fortbildungsverpflichtung nachzukommen“, bilanziert Steinhart.

SERVICE: Den ÖÄK-Jahresbericht 2024 finden Sie unter https://www.aerztekammer.at/aufgaben




Kassenstellen

Hier finden Sie aktuell ausgeschriebene >>Kassenstellen

Den Antrag auf Aufnahme in die Bewerberliste finden Sie  hier

Alle Informationen über die Kassenzulassung sowie die Förderung des Landes für die Übernahme von Kassenstellen finden Sie >>hier


Folgende Seminare sind in nächster Zeit im Burgenland geplant:

 

Notarzt Refresher Hybrid-Kurs
29.03.2025; Hornstein


37. Burgenländischer Notarztkurs
31.03.–05.04.2025; Hornstein


Lehrpraxisleiterseminar
26.04.2025; Raiding


Refresherkurs: Verkehrsmedizinische Schulung
10.05.2025; Eisenstadt


Notarzt Refresher Hybrid-Kurs
17.05.2025; Eisenstadt


Notarzt Refresher Hybrid-Kurs
14.06.2025; Hornstein


41. Burgenländischer Ärztetag
13.09.2025; Raiding


Notfallmanagement für das Praxisteam
20.09.2025;


Notarzt Refresher Hybrid-Kurs
27.09.2025; Hornstein


Praxisgründungs- und Praxisschlussseminar
18.10.2025; Trausdorf


Burgenländisches Impfsymposium
25.10.2025; Eisenstadt


Notarzt Refresherkurs
28.-29.11.2025; Rust


Weitere Informationen: Fr. Andrea Baric, Tel: 02682/62521-10, mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrYmdsZC5hdA== 


Mitteilungen der Ärztekammer

  aktuelle Ausgabe


Gewaltschutz

Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sind oft die erste Anlaufstelle für die Versorgung von gewaltbetroffenen Personen. Der Leitfaden führt durch die Versorgungsschritte in der Praxis. Weitere Infos finden Sie hier: >>Link


Barrierefreie Ordinationen