Titelbild Organisation

Burgenland News

08.04.2025

Ausschreibung von Kassenplanstellen

Aktuell sind im Burgenland wieder Kassenplanstellen ausgeschrieben...

Mehr lesen...
06.12.2024

KV 2025 / 2026 für Ordinationsangestellte

Mit der Gewerkschaft konnte eine Einigung betreffend der Gehaltserhöhungen für Ordinationsangestellte für die Jahre 2025 und 2026 erzielt werden...

Mehr lesen...
20.09.2024

Influenza-Impfaktion startet in Ordinationen

Das Öffentliche Impfprogramm (ÖIP) Influenza startet nun österreichweit in den Ordinationen. Heuer fällt der Selbstbehalt für die Impflinge weg...

Mehr lesen...


Presseinformationen der ÖÄK

ÖÄK-Mayer: Überweisung auch als Zugang zu den Spitalsambulanzen notwendig

Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer sieht klare Notwendigkeit für bessere Patientenlenkung.

„Wenn die Österreichische Gesundheitskasse wirklich plant, den Zugang zu fachärztlichen Leistungen und Fachambulatorien künftig stärker zu steuern und mit Anreizen für die Patienten zu unterfüttern, muss das erst recht für die Spitalsambulanzen gelten“, unterstreicht Harald Mayer, Bundeskurienobmann der angestellten Ärzte und Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK). „Und auch wenn die ÖGK eine Pflicht zur Überweisung derzeit noch ausgeschlossen hat, in den Niederlanden funktioniert dieses System nachweislich höchst erfolgreich. Dort kommt niemand ohne entsprechende Überweisung in eine Spitalsambulanz. Also sollte das auch bei uns als wichtiger Schritt zur Entlastung des Gesundheitssystems möglich sein.“

Grundsätzlich begrüßt Mayer aber die Willensbekundung der ÖGK in Richtung verbesserter Patientenlenkung und auch, dass es für Patienten, die sich an den vorgegebenen Weg halten, Vergünstigungen geben soll. „Ich habe bereits im Jahr 2023 gefordert, den Patienten mit spezifischen Boni den richtigen Pfad durch das Gesundheitssystem schmackhaft zu machen. Wer sich daran hält, wird quasi doppelt belohnt: zum Beispiel mit steuerlichen Vorteilen, aber vor allem mit dem für den Betroffenen besten, schnellsten und effizientesten Weg zur bestmöglichen Versorgung. Dazu muss die ÖGK für ausreichend Termine im niedergelassenen Bereich sorgen.“

Die ÖGK sei jetzt erfreulicherweise auch auf diesen Zug aufgesprungen, so Mayer, damit habe man praktisch ein Bekenntnis von allen Seiten: „Auch die neue Bundesregierung hat ja in ihrem Programm festgehalten, dass eine Lenkung der Patientenströme kommen muss. Das ist eine Entwicklung, die mich optimistisch stimmt und die rasch dazu führen könnte, dass sich die Arbeitsbedingungen im Gesundheitssystem massiv verbessern. Unverzichtbar ist dabei aber der Ausbau des niedergelassenen Bereichs sowie die Einbindung der Ärzteschaft, ohne diese Miteinbeziehung auf Augenhöhe wird sich keine funktionierende Patientenlenkung gestalten lassen. Wir stehen dafür als starker Partner gerne zur Verfügung.“

 




Kassenstellen

Hier finden Sie aktuell ausgeschriebene >>Kassenstellen

Den Antrag auf Aufnahme in die Bewerberliste finden Sie  hier

Alle Informationen über die Kassenzulassung sowie die Förderung des Landes für die Übernahme von Kassenstellen finden Sie >>hier


Folgende Seminare sind in nächster Zeit im Burgenland geplant:

 

Notarzt Refresher Hybrid-Kurs
29.03.2025; Hornstein


37. Burgenländischer Notarztkurs
31.03.–05.04.2025; Hornstein


Lehrpraxisleiterseminar
26.04.2025; Raiding


Refresherkurs: Verkehrsmedizinische Schulung
10.05.2025; Eisenstadt


Notarzt Refresher Hybrid-Kurs
17.05.2025; Eisenstadt


Notarzt Refresher Hybrid-Kurs
14.06.2025; Hornstein


41. Burgenländischer Ärztetag
13.09.2025; Raiding


Notfallmanagement für das Praxisteam
20.09.2025;


Notarzt Refresher Hybrid-Kurs
27.09.2025; Hornstein


Praxisgründungs- und Praxisschlussseminar
18.10.2025; Trausdorf


Burgenländisches Impfsymposium
25.10.2025; Eisenstadt


Notarzt Refresherkurs
28.-29.11.2025; Rust


Weitere Informationen: Fr. Andrea Baric, Tel: 02682/62521-10, mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrYmdsZC5hdA== 


Mitteilungen der Ärztekammer

  aktuelle Ausgabe


Gewaltschutz

Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sind oft die erste Anlaufstelle für die Versorgung von gewaltbetroffenen Personen. Der Leitfaden führt durch die Versorgungsschritte in der Praxis. Weitere Infos finden Sie hier: >>Link


Barrierefreie Ordinationen