Titelbild Organisation

Burgenland News

08.04.2025

Ausschreibung von Kassenplanstellen

Aktuell sind im Burgenland wieder Kassenplanstellen ausgeschrieben...

Mehr lesen...
06.12.2024

KV 2025 / 2026 für Ordinationsangestellte

Mit der Gewerkschaft konnte eine Einigung betreffend der Gehaltserhöhungen für Ordinationsangestellte für die Jahre 2025 und 2026 erzielt werden...

Mehr lesen...
20.09.2024

Influenza-Impfaktion startet in Ordinationen

Das Öffentliche Impfprogramm (ÖIP) Influenza startet nun österreichweit in den Ordinationen. Heuer fällt der Selbstbehalt für die Impflinge weg...

Mehr lesen...


Presseinformationen der ÖÄK

Aviso - Enquete am 7. Mai in Krems: Wie gut sind die Medizinischen Universitäten in Österreich?

Die Bundeskurie angestellte Ärzte der ÖÄK diskutiert mit Experten und Publikum über das Pro & Contra von öffentlicher und privater Ausbildung im Bereich Medizin.

Die hervorragende Ausbildung der angehenden Ärztinnen und Ärzte an den heimischen Medizin-Universitäten ist der Bundeskurie angestellte Ärzte (BKAÄ) der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) ein großes Anliegen: „Ziel der verschiedenen Medizinstudien an Privatunis und öffentlichen Universitäten muss es immer sein, die besten Ärztinnen und Ärzte der Zukunft zu finden. Was wir brauchen, sind gute Mediziner, die ihren Beruf später auch gerne in Österreich ausüben wollen – und nicht nur gute Studierende. Wir als Ärztekammer stehen mit unserer Expertise jederzeit für Diskussionen und Innovationen zu diesem Thema zur Verfügung“, betont ÖÄK-Vizepräsident und BKAÄ-Obmann Harald Mayer.  

Dementsprechend möchte die BKAÄ mit der Enquete „Wie gut sind Österreichs private Medizin-Unis? Und was spricht für die öffentlichen Medizinischen Universitäten“ das Für und Wider mit wichtigen Stakeholdern aus den Bereichen Bildung und Studium, Universitäten und Ärzteschaft sowie mit interessiertem Publikum diskutieren (Mittwoch, 7. Mai 2025, in Krems, Lecture Hall der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems an der Donau – Gebäude UD).

Top-Qualität der medizinischen Ausbildung absichern

Die Bundeskurie Angestellte Ärzte (BKAÄ) betont, dass es in Österreich ausreichend Medizinstudienplätze gibt und dass man noch mehr danach trachten sollte, diejenigen, die in Österreich exzellent ausgebildet werden, im Land zu halten. Doch welches Aufnahmeverfahren gewährleistet das – und in welcher Form? Wie viel Wissenschaft und Forschung müssen medizinische Universitäten betreiben? Können diesem Anspruch auch die privaten Unis gerecht werden? Welche politischen Vorgaben und Qualitätskontrollen sind dafür nötig?

Die Basis für jedes medizinische Wirken ist es in jedem Fall, den angehenden Ärztinnen und Ärzten eine exzellente Ausbildung auf den Unis zukommen zu lassen. Aber wie sieht diese im Vergleich von öffentlichen und privaten medizinischen Universitäten konkret aus – und was zeigt sich im internationalen Vergleich? Sind Österreichs Medizin-Unis hier konkurrenzfähig? Neben dem Medizin-Aufnahmetest MedAT und dessen Weiterentwicklung stehen auch das Thema „geförderte Medizinstudienplätze“ oder die umstrittene Basisausbildung im Fokus dieser Enquete.

Neben BKAÄ-Obmann Harald Mayer diskutieren und referieren der Rektor der Karl Landsteiner Privatuniversität, Rudolf Mallinger; der Sektionschef für Hochschulen im österreichischen Bildungsministerium, Elmar Pichl, sowie Erwin Petek (Vizerektor für Studium und Lehre der Med Uni Graz) und die 1. Vorsitzende der Österreichischen Hochschülerschaft der Karl Landsteiner Privatuniversität, Katharina Findl.

Infos zum Live-Streaming und zur Teilnahme

Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten: mmmcHJlc3Nlc3RlbGxlQGFlcnp0ZWthbW1lci5hdA==. Das Publikum kann live vor Ort und online kostenfrei mitdiskutieren. Am Tag der Veranstaltung kann man ab 16:30 Uhr unter diesem Link teilnehmen. Alle Informationen und das detaillierte Programm finden sich auf der ÖÄK-Website unter www.aerztekammer.at/uni-enquete.




Kassenstellen

Hier finden Sie aktuell ausgeschriebene >>Kassenstellen

Den Antrag auf Aufnahme in die Bewerberliste finden Sie  hier

Alle Informationen über die Kassenzulassung sowie die Förderung des Landes für die Übernahme von Kassenstellen finden Sie >>hier


Folgende Seminare sind in nächster Zeit im Burgenland geplant:

 

Notarzt Refresher Hybrid-Kurs
29.03.2025; Hornstein


37. Burgenländischer Notarztkurs
31.03.–05.04.2025; Hornstein


Lehrpraxisleiterseminar
26.04.2025; Raiding


Refresherkurs: Verkehrsmedizinische Schulung
10.05.2025; Eisenstadt


Notarzt Refresher Hybrid-Kurs
17.05.2025; Eisenstadt


Notarzt Refresher Hybrid-Kurs
14.06.2025; Hornstein


41. Burgenländischer Ärztetag
13.09.2025; Raiding


Notfallmanagement für das Praxisteam
20.09.2025;


Notarzt Refresher Hybrid-Kurs
27.09.2025; Hornstein


Praxisgründungs- und Praxisschlussseminar
18.10.2025; Trausdorf


Burgenländisches Impfsymposium
25.10.2025; Eisenstadt


Notarzt Refresherkurs
28.-29.11.2025; Rust


Weitere Informationen: Fr. Andrea Baric, Tel: 02682/62521-10, mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrYmdsZC5hdA== 


Mitteilungen der Ärztekammer

  aktuelle Ausgabe


Gewaltschutz

Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sind oft die erste Anlaufstelle für die Versorgung von gewaltbetroffenen Personen. Der Leitfaden führt durch die Versorgungsschritte in der Praxis. Weitere Infos finden Sie hier: >>Link


Barrierefreie Ordinationen