
Arztinfo
Beitrag zum Grund- und Ergänzungsfonds
Zur Deckung der Erfordernisse und zur Sicherstellung der Leistungen aus dem Grund- und Ergänzungsfonds wird folgender Beitrag pro Kalenderjahr festgesetzt:
(1) Für alle Teilnehmer wird ein Fixbetrag wie in
Die Einstufung erfolgt nach dem mit 1.1. des jeweiligen Jahres erreichten Lebensalter.
(2) Für alle Teilnehmer, ausgenommen Turnusärzte, ein zusätzlicher Beitrag
a) von ausschließlich angestellten Ärzten vom laufenden monatlichen Bruttogehalt inklusive aller Zulagen und vom Umsatz aus selbständiger ärztlicher Tätigkeit des zweitvorangegangenen Jahres in der Höhe von 2%.
Insgesamt darf jedoch der zusätzliche Beitrag den Betrag wie in
b) Von den übrigen Teilnehmern
1. Von Ärzten für Allgemeinmedizin und allgemeinen Fachärzten von den Einkünften aus
nichtselbständiger Arbeit und dem Umsatz aus selbständiger ärztlicher Tätigkeit des zweitvorangegangenen Jahres bis zur Höchstbeitragsgrundlage wie in
2.1. Von Fachärzten für ZMK bzw. Zahnärzten und Fachärzten für Radiologie von den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit des zweitvorangegangenen Jahres bis zur Höchstbeitragsgrundlage wie in
2.2. und vom Umsatz aus selbständiger ärztlicher Tätigkeit des zweitvorangegangenen Jahres bis zur Höchstbeitragsgrundlage wie in
Insgesamt darf jedoch der zusätzliche Beitrag gemäß Z 2.1. bzw. Z 2.2. den Betrag wie in
Von allen Teilnehmern, die bei Zuerkennung der Altersversorgung das 65. Lebensjahr vollendet haben, weiterhin eine ärztliche und/oder zahnärztliche Tätigkeit ausüben und eine Altersversorgung aus dem Grund- und Ergänzungsfonds beziehen, wird ein Beitrag in Höhe von 10% der aus ärztlicher Tätigkeit resultierenden Jahreseinkünfte, höchstens jedoch ein Beitrag in Höhe des maximalen zusätzlichen Beitrages (variabler Beitrag) gemäß Anlage 1, eingehoben (Solidarbeitrag).
Umlage zum Unterstützungsfonds
Zur Deckung der Erfordernisse und zur Sicherstellung der Leistungen aus dem Unterstützungsfonds gemäß § 105 ÄrzteG ist von den Teilnehmern des Wohlfahrtsfonds eine Umlage wie in
Umlage zum Fonds der Bestattungsbeihilfe und Hinterbliebenenunterstützung
Für die Einstufung der Umlagepflichtigen ist als Grundlage die Eintragung in die Ärzteliste am Tage der Vorschreibung heranzuziehen. Hierbei haben
a) Turnusärzte in Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin gem. ÄAO 2006 sowie Turnusärzte während der Basisausbildung gem. ÄAO 2015, Wohnsitzärzte und Invaliditäts- und Altersversorgungsempfänger ab 1.1.2018 den Jahresbeitrag wie in
b) alle anderen Teilnehmer an diesem Fonds ab 1.1.2018 den Jahresbeitrag wie in
Beitrag zur Krankenversicherung
Nach Maßgabe der Bestimmungen der §§ 52a bis 52c der Satzung des Wohlfahrtsfonds der Ärztekammer für Burgenland sind von den verpflichteten Kammerangehörigen Monatsbeiträge wie in
Hier finden Sie die aktuelle Version der
Hier finden Sie die aktuelle Version der